Dreidreiviertel Dinge:

Also, da ich gerade am besserwissern bin:

1. Ich finde es sehr egal, ob man nun „10d“ oder „10D“ auf die Schulaufgabe schreibt. Die Kleinbuchstaben werden zwar meistens benutzt, aber auch nicht immer. Auf den Türschildern der Klassenzimmer steht zum Beispiel immer der Großbuchstabe. Und das legalisiert den Großbuchstaben doch schon. Da kann man sich meiner Meinung nach als Lehrer die rote Tinte sparen.

2. Für mich ist katholisch ein Adjektiv, und Adjektive schreibt man klein, soweit ich weiß. Ich sehe es also auch nicht als falsch, wenn ich auf mein Blatt „Stegreifaufgabe aus der katholischen Religionslehre“ schreibe. Man muss ja nicht „Katholischen“ schreiben. Auch hier kann man sich die Tinte sparen.

3. Und „to stand tall“ gibt es doch. Und es heißt genau das, was ich damit meinte. Es wurde aber damals nicht angenommen, es müsse „to stand upright“ heißen.

(3,5. Und es gibt doch Bücher, in denen Stellen unterstrichen sind. Ich besitzte aber nur zwei, das „Tagebuch der Anne Frank“ und eine der deutschen „The Princess Diaries“ Übersetzungen. Im Original war die Stelle in Blockbuchstaben geschrieben, in der Übersetzung unterstrichen.)

(3,75.  Es gibt 13. Stockwerke und auch 13. Reihen in Flugzeugen, es kommt nur auf die Gesellschaft an. British Airways und easyJet haben zum Beipsiel welche. Ich habe Beweisfotos :-) )

Tags: No tags

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *