So. Und unsere Deutschklausur zählt natürlich nicht.
Darf ich kurz…?
AAAAAAARRRRRRRRGH.
GRRRR.
So. Und wann wiederholen wir sie? Diesen Samstag. DIESEN SAMSTAG!
Ich rege mich darüber doch ein bisschen auf. Und zwar deshalb:
1 . Der Feueralarm wurde tatsächlich ausgelöst von einem angebrannten Apfelstrudel. Warum unternimmt niemand etwas gegen eine offensichtliche Fehlkonstruktion alias Rauchmelder in der Küche? Das erst mal, als wir wegen einer Currywurst evakuiert worden sind, GUT, aber beim zweiten Mal hätte das nicht mehr passieren dürfe.
2. Angeblich war es völlig klar, dass so eine unterbrochene Prüfung ungültig ist. Warum sagt uns das denn niemand gleich? Warum lässt man uns erst noch eineinhalb Stunden schreiben?
3. Nein, Deutschklausuren gehen nicht so einfach von der Hand. Deutschklausuren sind anstrengend. Und, ja, man muss sich auch auf Deutschklausuren vorbereiten. Schon aufgrund ihrer Länge und dem Schreibtempo, das wohl höher sein muss als in allen anderen Fächern können die leicht als anstrengenste Klausuren durchgehen. (Das heißt nicht, dass sie die schwersten sind – nur die anstrengensten)
4. Wir kriegen nie wieder so gute Themen. Wir hatten E. T. A. Hoffmann, for crying out loud. Besser geht’s wohl kaum.
5. Es ist doch irgendwie beleidigend, so lange an einer attraktiven Papierkorbfüllung zu arbeiten? Ich mochte meine Psychologiethesen, und die meisten anderen mochten ihre Psychologiethesen. Die unterschiedlich waen, natürlich, weil sich keiner vom anderen beeinflussen lassen ließ, obwohl wir eine halbe stunde zusammen herumstanden. Mit der fertigen Gliederung und so weiter waren wir eh schon fast völlig an unsere eigenen Gedanken geklebt. (Na gut, man hätte alles umwerfen können. Aber das hat keiner getan.)
6. Wir schreiben an einem Samstag nach. Die anderen Klassen haben da halbherzig Unterricht… vermutlich werden wir wieder einen hübschen mit Musik unterlegte Filme durch die Wand hören – so wie bei der originalen Klausur.
7. Montag ist übrigens auch für alle Klausur. Da bleibt ja sogar der Sonntag dazwischen! (räusper.) Aber für Deutsch muss man ja nichts tun, gell?
8. Zwölf frustrierte Schülerinnen und ein frustrierter Lehrer. Und dann erwartet man dann, dass die zweite Klausur nicht schlechter wird als die erste?
Tzzzzzszz. Ich habe eigentlich damit gerechnet. Schließlich wäre es ziemlich unwahrscheinlich gewesen, wenn keiner eine Wiederholung verlangt hätte. Auch wenn unser Kurs und unser Lehrer sowieso einer Meinung gewesen sind. Wir haben ja auch die doppelte Arbeit.
Und dann ist es doch so, dass „ungültig“ völlig für die Katz heißt? Theoretisch dürfte man aus der Klausur nicht einmal eine Mitarbeitsnote machen? Mitleid, bitte, Mitleid.
Über den LK zu lachen ist gemein. Etwas mehr Solidarität, bitte. Darf ich erinnern?
(Foto vom Jones. Aktion letztes Jahr, an dem alle Deutschgrundkursklausuren stattfanden und wir frei hatten.)
ja also ich muss sagen ,dass es mir leid tut das ich einfach nach dieser verkündung gelacht habe… es war keine absicht, es kam einfach so raus.
im nachhinein habe ich natürlich ziemliches mitleid mit euch, keiner möchte an einem samstag klausur schreiben und montag dann die nächste…
nochmal ein ganz großes SORRY und viel glück und relativ gute themen am samstag, meine daumen halte ich gedrückt!
Ach was, lachen im ersten Moment, das stört uns gar nicht. Hätten wir vermutlich auch nicht anders gemacht. Es sind ja alle anderen sehr mitleidig mit uns.. ich dachte ja schon, dass der ein odere andere daherkommt und dumm mit dem Finger auf uns zeigt. War aber bisher eher nicht der Fall. Lachen im ersten Moment ist aber völlig in Ordnung. Ich glaube, ich habe auch gelacht, zwar aus -gibt es für „Fassungslosigkeit“ ein weniger dramatisches Wort? – aber gelacht hab ich vermutlich schon. :-)
Mehr als Mitleid
Zu 2. Mir als dem für die Prüfung verantwortlichen Kursleiter war nicht „völlig klar“, dass eine unterbrochene Prüfung ungültig ist. Man hätte auch auf der Basis des bereits geschriebenen Aufsatztextes und der Gliederung eine Note herstellen können. Mit der verlängerten Prüfungszeit als Nachteilsausgleich hätte man ebenfalls argumentieren können, dass niemand punktemäßig benachteiligt worden wäre. In einem derartigen Fall muss die Schulleitung entscheiden, dementsprechend habe ich mich an die Schulleitung gewandt. Diese wandte sich um Auskunft an die MB-Dienststelle. Die MB-Dienststelle, die mit derartigen Problemen mehr Erfahrung hat, ließ verlauten, dass aus juristischen Gründen nur eine Wiederholung in Frage komme.
Zu 3. Deutschklausuren sind die mental und physisch anstrengendsten schriftlichen Prüfungen am Gymnasium, sie sind von der Prüfungszeit her länger, die Komplexität der Anforderungen lässt diese oft unscharf erscheinen, man muss erst gedanklich „warmlaufen“. Die Vorbereitung erfordert ein breiteres Vorgehen als beispielsweise für einen LK Geographie. Das besser zu können als andere ist einer der Ansprüche, die der LK Deutsch an seine Teilnehmerinnen stellt. Ein bisschen Selbstbewusstsein schadet nicht: Ihr könnt das schon, sonst wären ja einige schon im ersten Jahr gescheitert.
Zu 4. Die deutsche Literatur der Romantik und des Realismus bietet einen ziemlich großen Spielplatz. Natürlich kann ich (noch) nicht garantieren, dass die nächsten Themen bei euch wieder auf enstprechende Zustimmung stoßen. Ich gebe aber auch zu bedenken, dass die Themen, die am besten ankommen, nicht immer und für alle auch die besten Themen sind. Meine eigenen besten Arbeiten in der Schule und an der Universität sind teilweise zu Themen entstanden, bei denen ein gewisser Widerstand zu überwinden war. Auch mit Lieblingsthemen bin ich im selben Zusammenhang schon auf die Nase gefallen.
Zu 5.
Die Klausur ist keine „Papierkorbfüllung“, weil
– sie von mir bis Freitag aussagefähig korrigiert sein wird.
– die Ergebnisse bis zum Feueralarm als kleiner Leistungsnachweis („mündliche Note“) gewertet werden (sieher hierzu auch 8.).
– zu erwarten steht, dass bei einer derartig aufwändigen Klausurvorbereitung auch entsprechende Ergebnisse im zweiten Anlauf erzielt werden können.
Zu 6. Ich werde mich gemeinsam mit Frau Orth um einen ruhigeren Raum bemühen. Auch mich hat die Geräuschkulisse im Raum D1.05 empfindlich gestört. Das sind (wie leider auch der Feuerfehlalarm) Erfahrungen, die wir mit dem Neubau erst einmal machen müssen.
Zu 6. Wenn alles wie bei früheren Abiturprüfungen abläuft, werden Kollegiatinnen mit der LK Kombination D-Geo ihre schriftliche Abiturprüfung im 3. Abiturfach wie alle an einem Freitag schreiben, am Montag darauf folgt dann Geographie und am Dienstag Deutsch. Diese Schüler erledigen ihr schriftliches Abitur innerhalb von fünf Tagen. Ich behaupte nicht, dass das erstrebenswert ist, aber machbar. Unser unfreiwilliges Looping gibt schon mal einen Vorgeschmack…
Zu 8. Natürlich war ich auch erst einmal stocksauer über die Unterbrechung. Mit etwas zeitlichem Abstand geht’s mir wieder etwas besser. Im Angesicht höherer Gewalt, bleiben verschiedene Handlungsmöglichkeiten
Odysseus-Option: man spiele frei nach Homer den „herrlichen Dulder“;
Paradoxe Intervention: man bewältige die Situation, indem man geruht sie als den „ganz normalen Wahnsinn“ zu betrachten;
Sissy- Reaktion: Gaaanz viel Selbstmitleid! (Leider führt das in eine mentale Sackgasse)
Chinesische Tröstungsattacke: Angeblich bedeutet das chinesische Schriftzeichen für „Krise“ auch „Chance“ (Dergleichen gut gemeinte Anmerkungen provozieren bei mir Wutanfälle, vor meinem inneren Auge taucht so ein kopfwackelnder Buddha im Nadelstreif auf, dem ich alle möglichen Grausamkeiten antun möchte.)
Ich erwarte, dass die zweite Klausur nicht schlechter wird als die erste. Da kann ich mitreden, ich bin immerhin der Kursleiter…
Niemand aus dem Kurs hat eine Wiederholung verlangt, aber wie ich zum Schluss der missratenen Prüfung schon sagte: Das hätte auch noch später (im Extremfall bis zur Aushändigung der Abiturzeugnisse!) geschehen können. Eine Wiederholung hätte irgendwer mit einem begründeten Interesse, also auch ein Nichtteilnehmer verlangen können.
So, jetzt korrigier ich mal weiter. Liebe Nina, deine Arbeit ist bereits einmal durchgesehen…
Gibt’s hier eigentlich eine „edit“-Funktion? Beim zweiten Überlesen finde ich zu viele Typfehler in meinen Kommentaren. Außerdem: Wenn ich den Mitleidsknopf drücke, ist das dann die Sissy-Reaktion?
Also ich persönlich kann ja editieren. Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob es die beste Idee ist, wenn das jeder hat. Mal sehen, dafür gibt es bestimmt eine ganz kluge Lösung. (So schnell habe ich allerdings keine gefunden.)
Ich sehe das inzwischen auch nicht mehr ganz so eng. Man beruhigt sich ja doch irgendwie. Jetzt hoffe ich nur, dass die Motivation bei mir bleibt, und nicht wieder völlig verschwindet, wie sie es tat, als ich von der Wiederholung erfahren habe. (Deswegen auch die Annahme, die Klausur könnte schlechter ausfallen. Da gab ja doch die ein oder andere Unlustäußerung im LK.)
Der Mitleidsknopf, der ist übrigens nur eine spontane Idee´. Die ist bloß dazu da, ein wenig Ernst von der Sache abzukratzen. Ich selber zwei Mal draufgedrückt. (Das erste Mal war ein Test und das zweite Mal, damit aus „1 Portionen“ etwas Sinnvolles wird.)
Das derzeitige Stand überrascht mich allerdings.
Vielleicht bekommen wir am Ende noch „I wrote my Deutschklausur on a Saturday and all I got was this lousy T-Shirt“ T-Shirts.
Nun ja, ich denke der Rest wird dann morgen in Deutsch geregelt. Insofern.. bis morgen
hallo nina,
mensch jetzt haben wirs auch hinter uns,….. war doch gar nicht so schlimm…. nun ja also zu dem lachen muss ich sagen, dass ich dienstag tatsächlich im ersten moment auch gelacht habe, aber auch nur, weil mich janina neben mir praktisch angesteckt hat…. naja ich hab mich sehr gefreut, als ich heute morgen auf die shcule zugegangen bin und da erstmal das nette plakat gesehen habe… dann die netten plakate im gang… aber das high light war ja wohl mal das klassenzimmer selbst…. ich glaube, unsere mitschüler haben tatsäüchlich doch etwas mit uns mitgefühlt;)
und jetzt geh ich mal reli lernen, denn ich schreibe ja kommende woche drei klausuren….
Reli mache ich erst morgen. Heute spiele ich Wochenende.
Und ja, die netten Plakate sind jetzt ja auch online.