Abrisspartygefühl

Ich hatte da diese Idee.

Irgendwann, vor langer Zeit – sicher schon zwei Jahre her – fing ich an, die Raumnummern über den Räumen im Altbau unserer Schule zu wollen. Die Überlegung war, etwas mitzunehmen, das recht eindeutig mit der Schule zu identifizieren ist, zumindest für die, die die Schule kannten.
Etwas, was anderweitig wieder zu verwerten ist. (Eine Türklinke bleibt eine Türklinke. Was soll man mit einer Türklinke?)
Etwas, das eh keinem abgeht.
Es blieb dann bei den Raumnummern. Fast hätte ich mich am letzten Tag doch nicht getraut… aber mit ein bisschen Werkzeug in der Tasche, zwei Anhängern dieser Idee und schließlich der Erlaubnis von oben, kam es doch dazu.

Schüler, die an uns vorbeigingen, als wir fachmännnisch die Ziffern aus der Wand hebelten, fingen in der Regel an zu betteln, ob sie nicht auch gerne welche haben dürften. Eine Schülerin hat sich schließlich gleich den Zettelkasten, in dem früher Zettel mit Unterrichtsänderungen drin waren, abgeschraubt.

Lehrer fanden die Idee sicher eher absurd. Wir haben etlichen Lehrern Ziffern angeboten – mit der Ausnahme einer Musiklehrerin wollte keiner von ihnen eine (Pff. :-) )

Wir haben uns dann vom Acker gemacht. Mit den Zahlen und nachdem eine von uns ihr Fahrrad durch die Aula (Oder, jetzt wo wir eine Aula haben: durch das Treppenhaus) geschoben hat; Weil ja keiner da war und es auch keinen interessiert hat. Das ganze Haus war leer, bis auf Massen von Kisten und Umzugsgut. Es war ein bisschen so, als würde die Abrissbirne draußen schon warten. Natürlich war das nicht so: Der Bau steht immer noch, nach wie vor. Er war noch ziemlich lange zugänglich und das Gefühl, man könne und dürfe alles tun und das Gefühl, es wäre die letzte Gelegenheit für alles, die waren pure Einbildung.

Auf dem Weg nach Hause haben wir andere Schüler getroffen. Die waren sehr angetan von unserer Aktion und gingen prompt zurück zur Schule, um Zahlen abzureißen und mit Fahrrädern durch die Aula das Treppenhaus zu fahren.

Nun, was macht man mit diesen Zahlen? Eines unserer originalen Vorhaben war, uns jeweils die Zahlen 0 und 9 abzureißen und uns aus diesen absolut cooler Gansterketten zu machen. Wegen Abi 09 und so. ;-) Zum Spaß, natürlich nur. Dazu muss man erst alles abzwicken, was man nciht braucht (die Zahlen waren natürlich, meistens mit Dübeln in der Wand), danach den ganz groben Dreck abschmirgeln und schließlich die Ziffern in kochendes Wasser werfen, einweichen lassen und dann Kleberreste etc. mit Stahlwolle entfernen. So habe ich das gemacht, um mas zu sehen, wie weit man kommt. Ich führte die Zahlen noch am selben Tag aus, zu einer Freundin. Große Begeisterung. Diverse Schüler kündigten an, ebenfalls zum Zahlen abreißen zu gehen.

Nun habe ich letztens gehört, dass bis zum Ende der Ferien das Schulhaus komplett ziffernfrei gewesen sein soll. Vielleicht stimmt das sogar?
Mir würde das gefallen… wenn sich das Abreißen so herumgesprochen hätte.

Tags: No tags

No Responses

Schreibe einen Kommentar zu Nina Antwort abbrechen

Your email address will not be published. Required fields are marked *