Ich stelle nun eine sehr wichtige Frage, die mich lange beschäftigt hart und sehr dumm klingt. Allerdings konnte sie mir noch keiner beantworten und langsam geht es mir auf den Senkel, dass ich das nicht weiß. Und es wundert mich, dass sich niemand außer mir diese Frage jemals gestellt hat, wo sie doch zu den Grundfragen des Schülerdaseins gehören würde.

Woher kommt der Gong?

„Na von der Zeitschaltuhr, dummes Kind.“

Nun ja. Normalerweise vielleicht. Und wie funktioniert da bei verkürztem Unterricht? Was ist, wenn es regnet, und vor der Pause dreimal gegongt werden muss? Und warum gab es da einmal einen Vorfall vor ein paar Jahren, bei dem zufrüh gegongt wurde und sich dann per Durchsage für den zu frühen Gong entschuldigt wurde? Gibt es einen Gongknopf? Wie sieht dieser Gongknopf aus, gibt es davon Fotos? Wer hat sie Berechtigung, diesen Gongknopf zu betätigen? Ist er rot und steht „Manueller Gong – Nur im Ausnahmefall benutzen“ darüber? Gibt es ein „Gongs für Hauspause“ und „Gongs für verkürzten Unterricht“ Gongknopfkomplex? Ist das Ganze in einem Computer? Gibt es mehrere Gongprogramme? Ist der letzte Gong der 18.00 Uhr-Gong? Hätte die Schule mehrere Gongarten zur Auswahl, wie bei einem Handy, oder wird so ein Gongsystem nur mit einem Gongton geliefert? Gibts beim Gong eine Laufstärkeregelung?

Und warum dreht keine Unterstufenschülergruppe einen Sendung mit der Maus -artigen Beitrag zu diesem interessanten Thema? Ich fühle mich selbst nämlich zu alt und zu feige um mit so einer scheinbar naiv-dummen Frage das Sekretariat zu stürmen. (Das Sekretariat mag es nicht so gerne, wenn Schüler ‚hinter die Kulissen‘ möchten.)

 

 

(Und wenn es einen Gongknopf gibt, ist der dann beim Abriss der Schule irgendwo erwerblich? ;-) )

Tags: No tags

No Responses

Schreibe einen Kommentar zu Line Antwort abbrechen

Your email address will not be published. Required fields are marked *