Ich warte seit Tagen auf ein lebenszeichen von Frau Wolf. Frau Wolf, wenn Sie das hier lesen, bitte melden Sie sich. Sie werden gebraucht. Unser Management ist ohne sie aufgeschmissen. Wenn ich versuche, Sie zu erreichen, sind sie nämlich meistens Skifahren oder artistisch unterwegs. Morgen wäre ein guter Tag, um uns zu treffen, ja?
Bis dahin darf ich mir die Zeit vertreiben. Gestern war ich persönlich bei Chrissi, die am selbsternannten „Arsch der Welt“ wohnt, ihr einen Film von Frankfurt vorbeibringen. Danch gab es eine Wie-Lange-Braucht-Man-Von-Uns-nach-Riederau-Mit-Dem-Auto-Testfahrt.
Dazwischen die ein oder andere DVD (bisher am besten gefallen hat mir „The Emperor’s Club“).. heute DVDs ein bisschen sortiert. Oben die alte Ordnung, zuerst Musik DVDs, danach die mit RC 1 und nur englischer Tonspur und dann ein paar nach hm.. Ursprung (damit meine ich, dass der Austenkram und der Shakespearekram zusammensteht) Schauspielern, Regisseuren. Dann kommt der Rest. Ab jetzt nicht mehr unsortiert, sonsert alphabetisch nach den Originaltitel, weil die deutschen zum Teil so abwegig und ekelhaft sind, dass ich sie nicht im Kopf haben will, wenn ich nach einem Film suche. Insgesamt hat die neue Ordnung den Vorteil, dass sie nicht wie eine Ordnung aussieht. Für die letzten elf hatte BENNO keinen Platz mehr. Die stehen jetzt vor Benno.
Achja, Bexon sind generell woanders. Das gute alte „The Tribe“ ist im Regal über meinem Schreibtisch, weil es eh keiner außer mir sehen möchte, daneben ist „Grey’s Anatomy“, weil es mir da alle Boxen ganz alleine gehören, es so wenige sind, dass sie bequem in das Regal passen und ich sowieso gerne mitschaue, wenn jemand (bedeutet: meine Schwester) das schauen möchte. Die „Friends“ sind im Wohnzimmer, weil woanders kein Platz ist, und weil die Boxen verschiedene Besitzer haben. Dabei ist „Gilmore Girls“, was ich schon ewig nciht mehr gesehen habe.. da gibt es auch verschiedene Besitzer. Dann gibt es da noch „Edel & Starck“ und irgendwas mit „Lizzie McGuire“ von meiner Schwester.
Ja, ja. Mir war gerade langweilig. (Sehen Sie, Frau Wolf, es wäre wiklich besser, wenn Sie sich melden könnten. :-) Und viel Spaß beim Zirkus.)
Um der Angelegenheit insidermäßig noch ein bisschen mehr Druck zu verleihen: „Also jetz‘ echt, Frau Wohooolf! Ich kenn da jemand, der wartet auch drauf, dass die Jägernina Sie zur Strecke bringt… !
Jaah hackt nur alle auf mir rum…
Ich laufe seit ungefähr 2 Wochen der Frau Jäger hinterher, welche aber meinte sie hat bis zu den Ferien keine Zeit, nd da habe ich diese jene Frau schon ungefähr 3x gefragt.
Ich wusste das am Ede wieder ich SCHULD bin.
So als ich meinte nun soll sie eben einen Tag vorschlagen da sie an den Tagen die ich vorgeschlagen habe keine Zeit hatte.
Ich wollte dass ja schon vor den Ferien abhaken.
So aber es war mir eh klar,dass das sowieso am Ende auf mich zurückfällt.
Also morgen und wann?
Frau Wolf, ich hacke nicht auf Ihnen herum. Sie wissen ja, dass ich vor den Ferien neben der keinen Zeit Probleme mit dem PC hatte. Das habe ich ihnen auch gesagt. Das tut mir auch sehr Leid, übrigens, aber ich bin auch mehr oder machtlos, wenn mir alles verreckt. (außerdem hatte ich ja auch noch die englischklausur, für die ich doch ein bisschen lernen wollte.. deine andere lk-klausurt ist ja erst nach den ferien)
Sie haben mich in den Ferien nicht dreimal gefragt. Ganz sicher nicht. Überhaupt hatte ich nur ein einziges mal kontakt zu Ihnen, dass war der Tag, an dem sie keine Zeit hatten wegen dem Asiafilmfestival und aber gesagt haben, Sie kämen abends noch einmal online, um Ergebnisse zu vergleichen. Also bis halb eins waren Sie nicht da, dann war ich zu müde. Am nächsten Tag waren Sie Skifahren, wovon ich gar nichts wusste. Ich habe mich mehrmals bei anja und anne nach Ihrem Verbleib erkundigt, die entweder angaben, nichts zu wissen oder mir bestätigten, dass
Sie nicht erreichbar sind.
Ich finde es toll, dass sie das schon vor den Ferien machen wollten, allerdings, wie gesagt, es war nicht möglich. Darüber hinaus brauchte ich erst das Programm, dass die .vob-streams der DVDs umwandeln kann und ich musste erst damit klarkommen, weil Frau Forster auch ihr Filmchen brauchte.
Ich möchte Ihnen nicht die Schuld zu schieben, weil ich weiß, dass mein PC & ich daran schuld sind, dass es vor den Ferien nicht geklappt hat. Was mich ärgert, ist die Tatsache, dass ich Ihnen am Stufenboard eine PM schicke, die Sie mir nicht beantworten, obwohl ich sehe, dass Sie online wären. Oder dass Sie mir nicht vorher sagen, wenn sie skifahren oder zirkussen sind.. also dass ich das nicht weiß, andere (anja/anne) aber schon, obwohl es für mich im moment wichtiger wäre..
Also, da Sie ja wohl oder übel zu mir kommen müssen, weil alles an Fotos, Videos und Programmen bei mir ist, können sie sich das aussuchen, wann Sie kommen, ich bin nämlich das ganze Wochenende hier. Wenn sie Rücksicht auf meinen Ferienrhythmus nehmen wollen, würde ich Ihnen allerdings von einem Termin früh morgens abraten. ;-)
Wir können das auch Sonntag machen, das ist mir egal, wie gesagt, ich bin die ganze Zeit da.
Aber Frau Wolf und Frau Jäger,
es geht nicht um Schuld oder nicht, sondern um ein Arbeitsergebnis, das ich eigentlich schon in den Ferien fertigstellen wollte. Es geht also um meine Zeit .Ein Internetblog ist glaube ich aber nicht der richtige Ort, ernsthafte Kommunikationsprobleme zu diskutieren. Dazu ist zum Beispiel der Leistungskurs da, da leisten wir uns sowas oder man macht das besser am Telefon. Nur soviel: So schlimm ist das alles nun auch wieder nicht. Diese Woche geht’s ja erst mal um Aufsätze und Klausur und Antigone und und.
Die Frauen Wolf und Jäger, dochdochdoch ein Blog ist der richtige Ort für solche Diskussionen. Einmal, weil dann auch andere Interessierte mitlesen können, und außerdem, weil das Internet vorzüglich für kollaboratives Arbeiten geeignet ist. Lassen Sie sich nichts von irgendwelchen Analogmenschen einreden!
@Herr Rau
ochochochecho: ein Blog, das von Frau Jäger betrieben wird, ist der richtige Ort für Äußerungen von Frau Jäger und Frau Wolf. Hier ist aber jemand Drittes tangiert, der auch mitliest. Die Kommunikation zwischen Frau Jäger und Frau Wolf und mir ist aber oft kein herrschaftsfreier Diskurs, etwas anderes zu behaupten wäre digitale Nebelwerferei. Deshalb bin ich nach einer eher spaßig gemeinten Zwischenbemerkung (Frau Wohooolf! s.o.) auch wieder zurückgerudert, weil mir allzu deutlich bewusst ist (Dank der Erfahrungen im „Lehrerzimmer“ eines gewissen Herrn Rau), wie sehr diese schriftlichen Äußerungen missverstanden werden (können). Und bevor ich mein hoffentlich gutes Verhältnis mit den von mir sehr geschätzten Kursteilnehmerinnen Jäger und Wolf mittels unzulänglicher schriftlicher Verständigung auf digitalem Weg in eine pseudo-symmetrische Beziehung online und ein asymmetrisches (Lehrer-Schüler)-Geschehen im Unterricht aufsplitte, bleibe ich lieber dabei: Wenn es ernst wird, z.B. bei einer Auseinandersetzung, die vielleicht notenrelevant ist (Frau Jägers und Frau Wolfs Arbeitsergebnis wird benotet) sollten Missverständnisse vermieden werden. Neulich wurde das auch im Kurs thematisiert: Spielen Lehrer eigentlich Theater? „Na selbstverständlich!“ war da meine Position. Wenn das aber so ist, gibt es wenigstens zwei Personen bzw. Rollen mit denen Schüler klarkommen müssen. Diese zu unterscheiden lernen Schüler mit der Zeit. Der LK Deutsch lernte zum Beispiel indirekt einen Teil meiner Herkunftsfamilie kennen. Die meisten Kursteilnehmer kennen mich aber auch seit vielen Jahren (relativ für Schülerverhältnisse). Jetzt diesen Schul-Beelzebub aufzuteilen in einen Online-Beelze und einen Kurs-Bub wird auf einmal sehr verwirrend. Zumal meiner Erfahrung nach die Authentizität des Lehrers (auch: Verlässlichkeit, Berechenbarkeit, Konsequenz) für viele Schüler als entscheidend für ihren Erfolg angesehen wird.
@Frau Jäger und Frau Wolf
Entschuldigen Sie bitte dieses hier aufgeführte pädagogische Kalkül. Nehmen Sie bitte mit Nachsicht zur Kenntnis, dass sich Lehrer, gerade weil sie mehrere Rollen spielen müssen, gelegentlich in ihren Rollen verheddern . Man könnte es so sehen: bei einem Kasperltheater konnten Sie soeben Augenzeuge (Lesezeuge) eines beruflichen Gesprächs zweier Bühnenarbeiter werden, die Ihnen, anders als Mr und Mrs Beckham, auch im Alltag gelegentlich begegnen. Als Analogmensch ermutige ich Sie sich von mir nicht dreinreden zu lassen, was in Ihrem Blog passiert, als Dialogmensch gebe ich zu bedenken, dass Sie da in einen Spiegel schauen, der einen Spiegel spiegelt und es sehr schwer herauszufinden, die wievielte Spiegelung man gerade vor sich hat…(Heavy stuff, ächz)
Nur am Rande: Frau Jäger und Frau Wolf spielen ab und zu auch Theater und diese Auseinandersetzung auch keinesfalls so ernst war, wie sie klingt. Das wissen Frau Wolf und Frau Jäger beide und haben die letzten beiden Tage mit Partnerarbeit verbracht. Tatsächlich fehlt ihnen nur noch ein Teil des Voice-overs für den Film. Der Rest befindet sich auf einem digitalem Speichermedium, da Frau Jäger und Frau Wolf keinesfalls das Modem ihres Kurs-Beelzebubs überlasten wollten. (Frau Jäger ist das mit dem Modem seit längerem bekannt, deswegen schickt sie auch immer nur sehr kleine Bilder per Mail.) Besagtes Speichermedium wurde heute von Frau Jäger in die Schule transportiert und unglücklicherweise auch wieder nach Hause, da Frau Jäger vergessen hat, es dem Kurs-Beelzebub zu übergeben und Frau Wolf ebenfalls vergaß, Frau Jäger daran zu erinnern.
Im übringen ist erwähnenswert, dass es sich bei Frau Jäger um einen äußerst telefonscheuen Menschen handelt. Frau Jäger geht auch davon aus, dass ein Anruf im Haushalt von Frau Wolf, während Frau Wolf sich nicht dort befindet, weniger sinnvoll ist, als etwas permanentes, was Frau Wolf lesen kann, wann auch immer Frau Wolf nach Hause kommt.
Insgesamt sollte nur gesagt sein, dass eine Auseinandersetzung zwischen der Online-Frau Jäger und der Online-Frau Wolf nicht unbedingt eine Auseinandersetzung zwischen der Schul-Frau Jäger und der Schul-Frau Wolf bedeuten.
Der Frau Jäger war die Spaßigkeit der spaßig gemeinten Aussage des Online-Beelze übrigens bewusst. Der Online-Frau Jäger selbst hat ihren Suchaufruf auch nicht allzu ernst genommen, und so kommentiert, weil sie das Gefühl hatte, die Frau Wolf wolle ihr deswegen an die reale Gurgel.
Und, Frau Jäger und Frau Wolf tut es sehr Leid, dass die Onlinearbeit des Kurs-Bubs sich so verzögern muss, aber die können ihm anbieten, das Onlinestellen selbst zu übernehmen, da zumindest Frau Jäger befähigt sein müsste, sofern sie nicht jemand gelöscht hat, Beiträge auf der Schulhomepage zu veröffentlichen.
Darüber hinaus freuen sich zumindest Frau Jäger, Frau Wolf vermutlich auch über den Kommentar von Herrn Rau, da sie so einmal eine zweite Meinung erhalten und außerdem dazu ermutigt werden, öfter einmal kollaborativ online und öffentlich zu arbeiten, aber dann das nächste Mal nur, sofern es lesende Dritte nicht tangiert.
Ich bin ja schließlich auch Akademikerin und noch dazu Kollegin von Herrn Rau und Herrn Beelzebub.
Trotzdem verstehe ich nicht so ganz, was digitale Nebelwerferei ist. Es klingt sehr innovativ. Ist es vielleicht eine Metapher? Mag sie mir jemand erklären? Mit tertium comparationis bitte.
Etwas verzweifelt
SOS
soll wohl ein modernisiertes Synomym für Schwachsinn sein.
Einfach gesagt
Leider ohne tertium comparationis.
Scherzhaft gemeint (um schriftliche Äußerungen nicht misszuverstehen):
Aber ich kann mir das ja auch erlauben da ich ja ohnehin nur mit Engagement in den LKD gekommen.
Ah übrigens nur nebenbei: in dem Sport LK Buch stehen etwa 7 „durchs“ auf 2 Seiten, was mich fast in den Wahnsinn getrieben hätte…
@ MIzz SoS und Miss Wolf has a dog
Mit „digitaler Nebelwerferei“ ist gemeint, dass im Internet häufig so getan wird, als wäre das Internet (wahlweise die Blogosphäre, die wikipedia, mytube, yourface und yourbook o.ä.) eine Art Superdemokratie, in der alle herzlich gleichberechtigt sind. Tatsächlich gibt es daneben eine weitere Realität, die analoge Welt, mit Menschen, die mehr als nur unscharfe Konstrukte sind, in der die Menschen nicht gleichberechtigt sind, z.B. weil sie ganz andere Rollen in dieser Welt spielen, als im Internet. Im digitalen Raum also Gleichberechtigung zu behaupten und in der Wirklichkeit einem hierarchischen Gebilde (z.B. einem Leistungskurs mit Noten, einer Schule, einem bürokratischen Apparat) zuzugehören kann schon funktionieren, wird aber zum Problem, wenn sich beides nicht für alle trennen lässt. (Ein Lehrer, der sich im Blog einer Sc hülerin äußert, ist nie einfach eine Privatperson, das sieht man z.B. daran, dass sich auch Mizz SoS gleich zu erkennen gibt oder auch daran, dass selbst wenn Blog-Chefin und Beelzebub etwas „gleichberechtigt“ austauschen, immer ein Dritter oder eine Dritte nicht nur den Gegenstand, sondern auch die Beziehung zwischen Frau Jäger und Kursbeelze anders definieren kann. Machtverhältnisse aktiv zu verschleiern oder zu leugnen, ist meines Erachtens ein wesentliches Merkmal der Expertokratie (Herrschaft der Experten) und stößt bei mir, der schon von Berufs wegen eher zum Generalisten tendiert, auf Ablehung. Ironischerweise führt die angebliche Aufklärung, Emanzipation und Befreiung, welche das Internet ja bieten soll, auch in neue Mythen, Abhängigkeiten und Zwänge. (Ähem, vgl. hierzu Niklas Luhmanns Systemtheorie zum Thema ´“Abklärung der Aufklärung“)
@Miss Wolf im Speziellen
Was heißt hier „nur mit Engagement“? Das ist doch die Grundvoraussetzung. Ich glaube, Sie haben da etwas falsch verstanden oder bewerten das nicht so wie ich.
Dass Ihnen die „durchs“ aufgefallen sind, freut mich, denn das werden wir noch einmal genauer im Kurs untersuchen.
Lieber Kollege Beelzebub
Ich will aber immer noch das tertium comparationis wissen!!!!
Leicht ungeduldig und sehr wissbegierig
Mizz SOS
Der Reihe nach und für Dritte zum Nachvollzug:
a) Nebelwerfer sind Raketenwerfer zur Erzeugung von Nebel, die im Ersten Weltkrieg unbeobachtete Aktionen ermöglichen sollten. (Leider verrieten sie den Standort wenigstens der Nebelwerfer selbst… ) Alles Mögliche wurde eingenebelt: Flugplätze, Artillerie usw.
b) Im übertragenen Sinn versteht man unter Nebelwerferei ein Verhalten, das geeignet ist, die tatsächlichen (Macht-)Verhältnisse zu verschleiern.
c) „Verschleierung“ ist also das tertium comparationis in rhetorischer und logischer Hinsicht.
Das eigentliche Problem liegt im Vorsatz. Denn der kann ja mit besten Absichten gefasst sein. Lehrer in den 70er und 80er Jahren boten zum Beispiel ihren Schülern das „Du“ an, weil sie im „Sie“ den Ausdruck einer Hierarchie sehen wollten, die sie zwar mit guten Gründen ablehnten, wobei sie aber übersahen, dass Lehrer-Schüler-Beziehungen grundsätzlich asymmetrisch sind (und es unter Umständen lebenslänglich bleiben) und das „System Schule“ diese u.a. mit Bewertungen, Beurteilungen und dergleichen aufrechterhält. Aus der Sicht des Endesunterfertigten spielte das jedoch seinerschulzeit keine Rolle. Immer dann, wenn man die Asymmetrie als Schüler ernsthaft in Frage stellte, saßen die Lehrer wieder am längeren Hebel und verschanzten sich hinter Dienstvorschriften und Sachzwängen. Seither sind mir auf beiden Seiten berechenbare Verhältnisse lieber. Das schließt ja nicht aus, dass man in der Lehrer-Schüler-Beziehung persönliche Nähe erfahren kann, und die Asymmetrie auf Handlungsfelder begrenzt wird, in denen sie unvermeidlich ist.
Übrigens: Wenn der Ausdruck „digitale Nebelwerferei“ selbst ist, was damit anderen vorgeworfen wird, bin ich wieder mal über meine eigenen rhetorischen Füße gestolpert, so etwas wie Künstlerpech.
Beelzebub
Zeit vertreiben…
die Malermeisterin macht einen kleinen Abstecher in das schon vor 30 Jahren vergessene Hotal Maristohl.Oben den Namen noch nicht bekannt aber aus den ganzen Sätzen die noch folgen kann man den Namen ermitteln.Probiert es aus und findet den gesuchten Namen.So kann man am besten die Zeit rummschlagen.
Ein kleiner Tipp am Rande. ABSTECHER kann euch sehr helfen den gesuchten Namen zu analysieren und auswindig zu machen.Wer den Namen gelöst hat schickt mir einfach eine Mail mit der richtigen Lösung.Es kann ein paar Minuten sogar Stunden dauern aber es lohnt sich.
Viel Spaß und viel Erfolg.
Euer ISupernova