
Flughafen Frankfurt. Die haben noch eine schöne alte ratternde Tafel. Leider gibt es solche ja fast nirgends mehr..

Sechs Uhr morgens, etwa eine Stunde vor der Landung in Bangkok.

Da sieht man schon mehr von der Sonne. (Ich sitze eigentlich nie am Fenster, deswegen musste ich dieses Mal ausnutzen. Ich dachte immer, Fotos aus Flugzeugfenstern werden automatisch ncihts.)



Harhar. Sicherheitsmenschen haben schon einen netten Humor.

Bophut, Ko Samui



Aussichtspunkt im Butterfly Garden von Ko Samui, der mehr oder weniger ein Witz ist, weil die Schmetterlinge hauptsächlich nach Löchern in ihren netzen suchen. Mit dem Ergebnis, dass außerhalb der netze eigentlich mehr Schmetterlinge herumfliegen als drinnen.








Nathon

Moskitoleiche. Man hat am Tag pro Person etwa fünf solcher Tierchen ins Jenseits geschickt.


Ko Tao



Der Hafen bei Ebbe. Bei der Flut geht das Wasser bis zur Mauer. Irgendwas stimmte allerdings nicht, weil eigentlich tagsüber immer Ebbe herrschte und Nachts immer Flut.


ich weiß, dass es gedreht werden müsste, ich will es aber nicht drehen.






Die Jansom Bay, der einzige Ort, wo man schwimmen kann ohne aufzulaufen. Man muss allerdings Eintritt zahlen, wenn auch nicht viel, und darf die vorhandenen Liegestühle nicht verwenden.


Müll. An sich ist Müll nicht so toll, aber auf Ko Tao ist man etwas fanatischer mit dem Müll. In einigen Anlagen sind Plastikflaschen verboten. In unserer Hütte hing auch so ein nettes Schild.. "...If you cannot subscribe to this point of view, please take your plastic bottles and go pollute your own world. Check-out before we chuck you out.." Man ist bei den Fremden überhaupt sehr genau mit dem Umweltschutz. Und.. na ja, auf dem Müllberg wohnen keine Touristen.

Ein wilder Waran.


Etwas Raupenartikes



Müll.. versteckt im Wald.

Hochstabile unglaublich sichere und vertrauenswürdige Fähren. Ehrlich. Das Ding fährt zweimal am Tag herum und sauft nicht ab.

Frucht, deren Namen ich nicht weiß.

Aber sie schmeckt wie schwarze Johannisbeeren.

Das Ding, das schmeckt wie eine Litschi.

Samui Airport, gerade neu gebaut. (Das heißt: offiziell wurde ein neues Terminal gebaut, aber das alte ist scheinbar weg, insofern..)

Wenn man einmal keinen Baum oder Sonnenschirm findet, reicht auch ein Flugzeug völlig. :-)

Der neune Flughafen in Bangkok, Suvarnabhumi Airport. Der alte, Don Mueang Airport, steht auch noch, wird aber nur noch für Inlandsflüge genutzt. Der alte war übrigens noch gar nicht soo wahnsinnig veraltet. Das Domestic Terminal war ein wenig gammlig, aber das internationale, war im Vergleich zu anderen Flughafen (*hust* Heathrow *hust*) noch recht gut erhalten.

Ein Vogel, davon gab es ganz viele im Flughafen. Es sah ganz so aus, als ob sie irgendwo hinein geflogen sind und nicht mehr herausfinden, aber möglicherweise fliegen die permanent rein und raus. Ich habe sie nicht gefragt.

Siam Center, Bangkok. eines der Treppenhäuser. Das wird auch immer mal wieder umgestaltet, je nach Saison.

Der Platz vor dem Siam Paragon. Kurze Information: Es gibt drei Kaufhäuser, das Siam Center, das Siam Discovery Center und das Siam Paragon. Center und Discovery Center sind voll mit Markenläden, beide ungefähr dieselbe Preisklasse. Man könnte sie fast mit Einkaufszentren hier vergleichen, wenn man Kramläden weglässt. Für die Einwohner von Bangkok ist das aber schon sehr upper-class und es wird auch so verkauft. Es gibt also keine Fastfoodketten sondern Coffeeshops und Restaurants. Das Siam Paragon ist das neuste und teuerste der drei Kaufhäuser. Da gibt es nur Designerläden (Jene Läden, in denen auf fünf Quadratmeter ein zu verkaufendes Kleidungsstück kommt.) und die dazugehören Autoläden. Das Paragon hat aber auch noch hier und da andere Attraktionen. Im Keller ist zum Beispiel ein Aquarium und ein 4D-Kino, ein Kino mit 15 Sälen hängt auch noch daran.. diverse Hallen.. ich war nicht überall.
Im Hintergrund sieht man übrigens die Sky Train Haltestelle Siam, die einzige Haltestelle in Bangkok, an der sich zwei Linien kreuzen. Beide Linien fahren ein Stück in dieselbe Richtung, trotzdem, treffen sie sich nur hier. Das besondere ist, dass der Zug einer Linie, der in die eine Richtung fährt immer gleichzeitig mit dem Zeug der anderen Linie, der in dieselbe Richtung fährt, am Bahnsteig steht. Umsteigen in die andere Linie (gleiche Richtung) ist also ein sehr schneller Vorgang und äußerst amüsant, da in zwei Minuten der fast komplette Inhalt des rechten Zugs in den linken wechselt und umgekehrt. Alles gleichzeitig. Wenn man in die andere Richtung möchte, muss man den Bahnsteig wechseln.
Die Sky Train hat auch eine sehr schöne Homepage, wie ich gerade herausgefunden hab:. http://www.bts.co.th (Lautsprecher an, sonst ist es nicht halb so nett.) Ach ja. Thailand liebt seinen König.

"Da Handetasche," werden einige jetzt sagen. Der Brunnen vor dem Siam Paragon, mit Beleuchtung.

Das ist der Eingang zum Siam Center. In Thailand müssen übrigens nicht nur Schüler, sondern auch Stundenten Uniformen tragen. Die Studentenuniformen bestehen aus einer schwarzen Hose und weißem Hemd beziehungsweise schwarzem Rock und weißer Bluse. Schuluniformen hingegen sind von Schule zu Schule verschieden, meistens farbig und oft hässlicher. (Weite T-Shirts und Hosen bzw. Röcke in seltsamer Länge.)

Die Stufen da sind einer der möglichen Zugänge zum Paragon. Und ja, das rechts und links davon ist Wasser. Das plätschert da sehr nett herunter. (Am Tag darauf wurden übrigens die defekten blauen Lichter repariert. zumindest hat es eine Gruppe Arbeiter versucht.)

Blick vom Hotelzimmer aus. 28. Stock. Bei dem einen gelben Haus muss ich an "Harry & Sally" denken. Jedes Mal, wenn ich aus dem Fenster gesehen habe "Oh, Harry & Sally", wobei mir der genaue Zusammenhang selbst nicht bekannt ist. ich habe "Harry & Sally" seit laaanger Zeit nicht gesehen. Egal.

Besagtes Aquarium im Paragon. Ein nettes Viech, ein bisschen Ähnlichkeit mit der japanischen Riesenkrabbe aus "Urmel" (ich habe auch "Urmel" schon lange nicht mehr gesehen, aber ich erinnere mich an die Krabbe, die war böse und angsteinflößend, deshalb habe ich sie nicht vergessen.)

Soviel zum Thema: "Einfluss der Medien auf Aquariengestaltung." Sie haben extra ein Schild aufgestellt "© 2007 by Paramount Pictures - All rights reserved".
Hm. Ich weiß nicht, ob ich als Fisch besonders viel Wert auf einen Plastikschwamm mit in meinem Zuhause legen würde. Aber gut. ich kenne Leute, die würden als Fische sehr viel Wert darauf legen.

Der Tod mit Flossen. Einer dieser Steinfische lag auch herum, einer von diesen ganz giftigen Steinfischen. Wo lebt eigentlich so ein Steinfisch? ich lege nämlich wirklich keinen Wert darauf so einem zu begegnen. ich hatte in der Grundschule einmal dieses Programm, da hat man über Tiere erzählt bekommen. ich weiß nicht mehr viel, aber ich weiß noch, dass der Steinfisch der giftiges Fisch war, und dass man, sollte man auf einen treten, es nicht einmal mehr bis ans Ufer schafft.
Einen Rotfeuerfisch hab ich schon einmal im Meer gesehen. Aber nur einen ganz kleinen.

Haifischtunnel. mit rochen und anderen Dingen auch noch.


Hellooo. Flipper für Masochisten.

Die Haie schwammen sehr lang und trotzdem ist das das eines der wenigen schärferen Fotos. Blitzen wäre ja blöd gewesen.


Eine Frage: Warum flüchtet der Superheld vor dem Feuer? Wenn Superhelden vor der Gefahr flüchten, dass brauche ich sie auch nicht.

Der wunderbare Fluss durch Bangkok, der Chao Phraya. Besonders schön ist seine Farbe. Hauptsächlich liegt das am Lehm, was aber nicht heißt, dass er nicht schmutzig ist. hier und da kommt fließt schon das ein oder andere Kanalrohr rein und die Toiletten mancher Flussbauten sind ein Loch im Bootssteg. (Ich spreche aus Erfahrung ;-) )

Auf dem Chao Phraya gibt es übrigens Wellen, zum Teil sind die gar nicht so klein, und sie erstehen nur durch den Schiffsverkehr.



In einem Khlong, also einem gleinen Kanal.

Flussgrundstück. Hierzulande verspricht das ja etwas anderes.

äh.. ja. Man kann baden. Wenn man will. (Die sind später alle hineingesprungen)

Touristenfänger im Busch. Sie verstecken sich im Busch und wenn ein Farang daherkommt, werden ihm Sonnenhüte und Räucherstäbchen angedreht.

Waran, diesmal im Wasser. ich wusste ja nicht einmal, dass die Viecher auch schwimmen können.

No Fishing. ich wäre auch ohne den Totenkopf nicht auf die Idee gekommen.

The other site of this life dachte ich da gerade. Und nicht nur, weil das ein Titel einer "Grey's Anatomy" Episode ist.

Wat Arun, der Tempel der Morgendämmerung, das Wahrzeichen Bangkoks.


Ein freundlich Durchs-Foto-Renner

Ein Chinesischer Tempel.. oder so. auf dem grünen Schild steht etwas von "Princess Mother Memorial", aber das sagt mich auch nichts.

Die alternatives zum Coca Cola Truck, das Pepsi Schiff. Von obenhin voll mir leeren Pepsiflaschen. (Auch in den gelben Kisten.)

Daa habe ich letztes Jahr eingekauft. Wollte ich einmal herzeigen, wie so ein Laden aussieht. Das ist aber der einzige, den ich gesehen habe.

How to sell your goldfish. Sicher eine gute Verkaufsstrategie, es wir das mitleid der Käufer erregt.

Das MBk, ein Einkaufszentrum in der Nähe des Siam Squares, das auch bei Thailänders sehr beliebt ist. man findet dort alles mögliche. in den untereren Stockwerken gibt es durchaus Markenartikel, sowie auch im Tokyu (japanische Kaufhaus). je weiter man nach oben kommt, desto .. selbst gemachter wird das Angebot. Ganz oben findet man zum Beispiel traditionelle Thaidinge, also Seide, Sarongs, Holzelefanten und Buddhabilder sowie viele andere selbst gefertigte thailändische Produkte, die auch einmal näher an Westliches heraanreichen.

Die Sukhumvit Road, insgesamt 400km lang und die größte Straße. Über der Sukhumvit verläuft die gleichnamige Sky Train Linie. die Straße hat über hundert Nebenstraßen, die so genannten Sois, die nur durchnummeriert werden. Die Adresse unseres Hotel war zum Beispiel "Sukhumvit Soi 33", also in der 33. Nebenstraße.

Alternative zum Dackel.

Hubschrauber vor dem Hotelfenster. Vom Hochhaus daneben wurden damit ein paar wichtige Businessmenschen abgeholt.

Flughafen. Die netten tanzenden Mädchen sollten den (vermutlich abreisenden) Menschen die thailändische Kultur näher bringen, direkt neben den Check-in- Schaltern der Singapore Airlines. (die übrigens erstaunlich viele Schalter hatte für das, dass sie eigentlich von Bangkok aus nur ein Ziel hat: Singapur.)

Unterbelichteter (no pun intended) Mönch verreist. Hoffen
wir für ihn, dass er sich nicht neben eine Frau setzen musste. Frauen dürfen
Mönche und deren Gewand nämlich nicht berühren, sonst muss der Mönch sich
"umgehend einem Reinigungsprozess unterziehen". Wenn ich jetzt dem Mönch etwas
geben wollen würde, zum Beispiel einen Apfel müsste ich ihn erst einem Mann
geben und der gibt ihn dann an den Mönch weiter. Oder ich müsste meinen schönen
Apfel auf den Boden legen, damit der Mönch ihn nehmen kann, ohne mich
versehentlich zu berühren. Hm. Man könnte daraus einen Volkssport
entwickeln und Mönche ärgern, indem man sie scheinbar unabsichtlich berührt.
;-) Nein, das macht man natürlich nicht, man ärgert keine Mönche, aber es ist
für mich gerade etwas unvorstellbar, wie das für den Mönch funktionieren kann.
Unter großstädtischen Lebensbedingungen besonders. (Nein, ich weiß nicht, ob
Mönche U-Bahn fahren) Oder: Was macht der Mönch, wenn der im Flugzeug andauernd
von unwissenden Frauen berührt wird? Ich glaube nämlich nicht, das
Flugzeugtoiletten einen angemessenen "Reinigungsprozess" zulassen.

Transit Lounge. Ich war bisher erst einmal im Transit, das war in Dubai, und das sah es ganz anders aus. Da schlafen die Leute auch auf dem Boden, wenn es sein muss. Übrigens fliegen praktisch alle Leute, die sich im Transit befinden von oder nach Australien. Zumindest sieht es so aus. Für Inlandsflüge muss man nämlich das Terminal wechseln und dabei muss man raus aus dem Transit.

Das Erbe von "No Liquids". In Bangkok wird erst am Gate das Handgepäck kontrolliert. Und kontrolliert bedeutet in den meisten Fällen zuerst durchwühlt und dann durchleuchtet. Ich hatte Glück, ich wurde nur gefragt, ob ich liquids hätte. Ich hatte zwar keine, aber das war wieder so eine typische Sicherheitskontrolleurfrage, die man sich im Prinzip gleich sparen hätte können.
Das Gegenteil dazu stellt der sympathische Kontrolleur in Frankfurt dar. Man nehme eine Nina, ohne gefährliches Handgepäck. Das einzige, was ich, außer meinen ungefährlichen Handgepäck und meiner Kleidung, bei mir hatte, war ein benutztes Taschentuch und eine angebrochene Packung Kaugummi. In meiner Hosentasche. "Taschen-leer-empty-pockets?", sagte da der Sciherheitsmensch zu mir als er meine dicke Hosentasche sah. Er wollte mich so nicht durch das Piepsding lassen. Also zog ich das benutzte Taschentuch und die Packung Kaugummi heraus. Der Sicherheitsmensch hielt mich ein Körbchen hin. "Aber," sagte ich "das ist nur Müll." Das es nur Müll sei, sei ihm egal, sagte der Sicherheitsmensch. ich fragte ihn, ob ich das nicht vielleicht wegwerfen dürfte, weil ich es eigentlich nicht begrüßen würde, ein benutztes Taschentuch durchleuchten zu lassen. Ich sollte jetzt bitte den Kram durchleuchten lassen, schließlich sei die Kaugummifolie aus Aluminium und müsse deshalb durchleuchtet werden. ja. Ich musste ein benutztes Taschentuch und eine Packung Kaugummi dahin geben, wo andere ihre Autoschlüssel und Mobiltelefone hingeben.
Und ich dachte, ich hätte alles gesehen. Ich dachte, ich hätte nach der schreienden "No lipsticks-no makeup-no deodorants"- Mülltütenpatrouille von London Stansted letzten Sommer wäre der Gipfel gewesen. Ich meine.. man ist ja schon überrascht, wenn man die Schuhe anlassen darf. Habe ich meine Schuhegeschichte schon einmal erzählt? Kurzfassung: Man muss ja immer brav bei Flügen nach England die Schuhe ausziehen. Die werden inzwischen wenn dann meistens durchleuchtet, aber als die Regel ganz neu war, wurden sie aber noch zum Teil mit der Hand aus Sprengstoff untersucht. Wir hatten einen Flug im Winter, früh morgens, und eine etwas ausgefallenere Parkstrategie: Autoparken bei Verwandten in Freising parken, dann einen Weg, oder besser Pfad, zum Bahnhof gehen und mit dem Bus zum Flughafen fahren. Das ist eine sehr gute Strategie, aber inzwischen unnötig, weil man jetzt von hier aus mit der S-Bahn direkt zum Flughafen fahren kann. na ja. Jedenfalls ist es um halb sieben im Dezember dunkel. Man sieht nicht, was sich da am Boden befindet, ob man halb über Steine fliegt, oder so. (Und nein, Pfade sind in der Regel nicht beleuchtet.) Später, bei der Kontrolle gab ich brav meine Schuhe ab, und der Sicherheitsmensch verzog das Gesicht. Ich war auf dem Weg zum Flughafen in die Hinterlassenschaften eines Hundes getreten und hatte es nicht gemerkt. Kommentar des Sicherheitsmenschen: "Na Mahlzeit." Und jetzt weiß man auch, warum sie inzwischen Schuhe nicht mehr abtasten.
Zurück zu den Fotos:

Unser Flugzeug, übrigens mit sehr tollem "Star Alliance" Design und nicht in den bunten Thaifarben. Und man bekommt nicht bei jedem Flug mit Thai Orchideen, wir sie ankündigen, nur wenn man Glück hat. Wir hatten zwei mal keines. Sie wären und weiblichen Fluggästen das schuldig gewesen. Schließlich dürfen wir auch keine Mönche anfassen. :-)
Auf den Schläuchen stehen am ganzen Flughafen Königsdinge. "We love our king", einige Dinge auf Thai oder eben "Long live the king"
(Lena: hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Subjunctive .. scheinbar heißt das auch "conjunctive", was mich irgendwie beruhigt, weil ich durchaus finde, dass das näher am deutschen Konjunktiv ist als am französischen Subjonctif. Das sagt dir jetzt wahrscheinlich nichts.. "C'est tragique que tu sois malade." Soweit das richtig ist, (;-) ) heißt es "Es ist traurig, dass du krank bist." Und, na ja, der Subjonctif ist manchmal wie der Konjuktiv.. aber eben auch sehr oft nicht. Deswegen hat mich das verwirrt. Aber dann war das schon das, was der Cambridgemensch dir erzählt hat.)

Bangkok von oben.


Wolken, schon kurz vor Frankfurt. Man muss sich ja unterhalten. Bis kurz vor Frankfurt musste man nämlich die Blenden unter lassen.
